Tipps der Präventivpsychologie, damit Eltern Burnout-Symptome ihrer Kinder rascher erkennen können

Die 12 Stadien des Burn-out

1. „Zwang sich zu beweisen“

Diese Phase wird anfangs positiv gesehen, da sich beim Schüler alles um Erfolg, Leistung und gute Noten dreht. Allerdings wird das persönliche Umfeld stetig vernachlässigt - der Schüler sucht wenig Kontakt zu Freunden und sitzt stundenlang vor dem PC. In dieser Phase sind auch die Eltern gefragt: Sie sollten ihr Kind animieren, Pausen einzulegen, eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung anbieten und für ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Schule und Erholungsphasen sorgen. Gerade erhöhter Leistungsdruck durch die Eltern kann sich in dieser Phase negativ auswirken. Er suggeriert dem Kind, dass Anerkennung mit guten Noten verbunden ist. Damit können Eltern erst richtig Stress beim Kind auslösen.

2. „Verstärkter Einsatz“

Das Kind ist äußerst leistungsmotiviert und weitet seinen persönlichen und zeitlichen Einsatz für die Schule immer mehr aus. Der Schüler übernimmt freiwillig Zusatzaufgaben (z.B. Freifächer, Wahlfächer, zusätzliche Fremdsprachen, Posten als Klassensprecher...). Er will zeigen, dass er erwachsen und dem enormen Pensum gewachsen ist, er will sich beweisen und sucht nach Anerkennung.

3. „Vernachlässigung eigener Bedürfnisse“

In dieser Phase setzen vermehrt psychosomatische Auffälligkeiten ein, Symptome wie Schlafstörungen, Verspannungen, Kopfschmerzen, Bauch- und Magenschmerzen häufen sich. Dennoch sucht der Schüler nicht nach Ausgleich oder Entlastung – oft werden die Probleme mit Tabletten bekämpft. Spätestens in dieser Phase sollten Eltern aufmerksam werden und das Verhalten ihres Kindes kritisch hinterfragen, um notwendige Schritte einleiten zu können.

4. „Verdrängung von Konflikten und Bedürfnissen“

Hier werden die Warnsignale von Seiten des Kindes immer deutlicher: Das Verhalten ist aggressiv, der Schüler gereizt und nervös. Er zieht sich immer mehr zurück, ist mürrisch und sucht Streit, es gibt immer mehr Spannungen – auch der Kontakt zu Freunden und Klassenkameraden ist weitgehend abgebrochen. Eltern sollten sich an dieser Stelle fragen, ob es ihnen überhaupt noch möglich ist, Kontakt zu ihrem Kind zu finden und zum ihm „durchzudringen“. Das Hinzuziehen einer Vertrauensperson ist an dieser Stelle ratsam.

5. „Umdeutung von persönlichen Werten“

Konflikte im Umfeld des Kindes steigern sich. Der Schüler wird zunehmend gleichgültiger, zeigt kaum noch Interesse an seiner Umwelt – der soziale Rückzug ist weit fortgeschritten, das Kind isoliert sich zunehmend. An dieser Stelle sollten die Eltern das Gespräch mit einem Lehrer und in weiterer Folge auch mit dem (Schul-)Psychologen suchen.

6. „Verstärkte Verleugnung aufgetretener Probleme“

Die Spirale verstärkt sich weiter, die soziale Isolation schreitet voran. Freunde und Familienmitglieder werden zunehmend ignoriert. Der Drang, Leistung zu erbringen, steigert sich weiter, bis hin zur regelrechten „Lernsucht“. Beim Erwachsenen spricht man in dieser Phase bereits von einem „Workaholic“ – Leistung wird nicht aus Freude erbracht, sondern aus Zwang und unter hohem Druck. Ab sofort sollte über Therapiemöglichkeiten nachgedacht werden.

7. „Endgültiger Rückzug“

Spätestens in dieser Phase ist medizinische Betreuung notwendig. Hoher Stress, Burn-Out oder die Flucht in Suchtverhalten werden ab jetzt immer wahrscheinlicher. Der Jugendliche ist auf der Suche nach Entspannung und positiver Stimulation, um Stress abbauen zu können - häufig werden die Schüler auch von Angstzuständen und/oder Panikattacken begleitet. Bei Mädchen ist in dieser Phase oft eine Ess- und/oder Medikamentensucht zu beobachten, Buben hingegen greifen vermehrt zu Alkohol. Internetsucht, Kaufrausch und Drogen sind für beide Geschlechter in hohem Maße gefährlich und häufige Begleiterscheinung bei großer psychischer Belastung.

8. „Deutliche Verhaltensänderung“

Der Schüler ist in dieser Phase bereits völlig erschöpft. Er hat kaum noch Kraft, den Schulalltag zu bewältigen, Fehlstunden häufen sich. Der Jugendliche ist isoliert, verlässt sein Zimmer kaum noch, „verwahrlost“ und wird seiner Umwelt gegenüber absolut gleichgültig. Gespräche sind nicht mehr ausreichend, medizinische Betreuung ist unumgänglich.

9. „Verlust des Gefühls der eigenen Persönlichkeit“

Jugendliche verlieren ab sofort „den Zugang zu sich selbst“. Sie zeigen keinerlei Emotion, spüren sich nicht mehr und reagieren dementsprechend kaum noch auf ihre Umwelt. In dieser Phase zeigen sich auch keine Erfolge mehr, der Jugendliche ist völlig lethargisch.

10. „Innere Leere“

Diese Phase ist sehr gefährlich für den Jugendlichen. Das Suchtverhalten weitet sich exzessiv aus, bis hin zu einer lebensbedrohlichen Situation. Der Schüler kämpft gegen den Erschöpfungszustand an, möchte sich wieder spüren – in dieser Phase allerdings bereits erfolglos. Es besteht die Gefahr unüberlegter Handlungen, der Schüler muss unter allen Umständen beaufsichtigt und betreut werden.

11. „Totale Depression und Erschöpfung“

In dieser Phase ist eine stationäre Aufnahme mit Rund-um-die-Uhr-Betreuung unumgänglich. Das Gefühl des Versagens überwiegt, der Jugendliche hat keinerlei Zukunfts-Visionen mehr und er leidet unter schweren Depressionen.

12. „Völliger Burn-Out-Zusammenbruch“

Diese Phase kann im schlimmsten Fall zum totalen körperlichen und seelischen Zusammenbruch des Schülers führen. Befindet sich der Jugendliche in dieser Verfassung, geht man im Regelfall von einer Reha-Zeit von bis zu 1 ½ Jahren aus. Der Körper versagt, der Schüler ist psychisch am Ende und bricht völlig zusammen.

Bei Anfragen, Therapien oder Betreuung wenden Sie sich bitte an:
Arbeitsgemeinschaft für Präventivpsychologie
Dr. Brigitte Bösenkopf
Stadiongasse 6-8/6
1010 Wien
01/405 52 04
office(at)appteam.at